Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist gerade bei Häusern mit Fußbodenheizungen essentiell. Viele Bauherren und Bauherrinnen müssen sich die Frage stellen: Bei Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl wählen? Da diese Frage nicht mit einem Wort zu beantworten ist, haben wir hier ein paar Vor- und Nachteile von Vinylboden und Laminatboden zusammengestellt, die Sie bei der Wahl Ihres Fußbodens beachten sollten.
Bei Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl? Das ist am Ende des Tages eine Frage Ihrer Vorlieben. Denn grundsätzlich eignen sich sowohl Laminatboden als auch Vinylboden für die Verlegung auf Fußbodenheizungen. Wichtig ist aber, dass Sie sich vorab bei dem Boden-Hersteller über die jeweiligen Anforderungen an die Fußbodenheizung erkundigen: So sind die meisten Vinylbodenbeläge (egal ob Klebe- oder Klick-Vinyl, selbstliegender oder selbstklebender Vinylboden) für die Verlegung auf warmwassergeführten Fußbodenheizungen mit einer Oberflächentemperatur bis ca. 27/28 °C geeignet.
Bei elektrischen Fußbodenheizungen, die man meist in älteren Gebäuden vorfindet, schließen manche Hersteller eine Verlegung ihres Bodenbelags grundsätzlich aus. Einige ermöglichen aber auch eine Verlegung, sofern die Heizanlage über eine gesonderte Reglungseinheit verfügt, mit der Sie die Temperatur drosseln können. Informieren Sie sich also vorab genau darüber, ob und unter welchen Bedingungen Sie Ihren Bodenbelag auf einer Fußbodenheizung verlegen können.
Haben Sie also bereits ein Laminat und einen Vinylboden in der engeren Auswahl und möchten wissen, ob Sie bei einer Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl wählen sollten, sollten Sie sich einmal genau die Herstellerangaben anschauen.
Stellen Sie sich die Frage, ob Sie bei einer Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl wählen sollten, kommt es auf verschiedene Argumente an. Es geht hier nämlich nicht nur um die bloße Eignung für Fußbodenheizungen (die haben die meisten und Laminatböden). Viel eher sollten Sie folgende Aspekte beachten:
Ein Vinylboden ist in puncto Wärmedurchlasswiderstand die bessere Wahl, geht es um die Frage, ob Sie bei einer Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl wählen sollten. Egal, ob Rigid-Vinyl oder Klebevinyl: Meist hat ein Vinylboden den geringeren Wärmedurchlasswiderstand, was bedeutet, dass der Fußboden der Wärme einen geringeren Widerstand entgegensetzt, sich zu verteilen. Das hängt natürlich auch mit der Dicke des Bodens zusammen: Vinylbodenbeläge werden insbesondere aufgrund ihrer geringen Aufbauhöhe geschätzt, die sich auch bei der Verlegung auf Fußbodenheizungen bemerkbar macht.
Doch Vorsicht: Vinylboden gibt die Wärme auch relativ schnell wieder ab. Doch meist wird ein Vinylboden auch ohne Fußbodenheizung als angenehm fußwarm empfunden, da unsere Körperwärme hier langsamer an den Boden abgegeben wird und unsere Füße daher langsamer auskühlen als bei Laminat, Parkett oder Fliesen.
Pro | Contra |
Sehr gute Wärmeleitfähigkeit | Gibt Wärme schnell wieder ab |
Geringe Aufbauhöhe | Ist empfindlich gegenüber starken Temperaturschwankungen |
(Meist) Feuchtraumeignung |
Auch Laminat lässt sich meist problemlos auf den meisten wassergeführten Fußbodenheizungen verlegen. Bei der Frage, ob Sie bei einer Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl wählen sollten, sollten Sie jedoch beachten, dass Laminat in der Regel dicker ist als ein Vinylboden und einen höheren Wärmedurchlasswiderstand hat. Das heißt, dass der Wärme ein größerer Widerstand entgegengesetzt wird. Zudem ist Laminat seltener feuchtraumgeeignet, wohingegen Vinylboden im Bad (außer bei HDF-Vinyl) meist kein Problem ist. Es gibt mittlerweile aber natürlich auch Feuchtraum-Laminat zu kaufen. Andererseits kann man festhalten, dass Laminat die Wärme oft besser im Raum halten kann als ein Vinylboden.
Pro | Contra |
Hält die Wärme länger im Raum | Höherer Wärmedurchlasswiderstand als Vinyl |
Weniger anfällig gegenüber Temperaturschwankungen | Meist dicker als ein Vinylboden |
Gibt Wärme langsamer wieder ab | Nicht immer für Feuchträume geeignet |
Sowohl Laminat als auch Vinylboden können Sie auf einer warmwassergeführten Fußbodenheizung mit einer maximalen Oberflächentemperatur von ca. 27 bis 28 °C meist problemlos verlegen. Beachten Sie aber unbedingt die Einschränkungen, was elektrische Heizsysteme betrifft und informieren Sie sich vorab unbedingt beim Hersteller oder den technischen Daten, ob eine Verlegung auf einer Fußbodenheizung möglich ist. Die meisten Vinylböden und Laminatböden bei BRICOFLOR können auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung verlegt werden.
Grundsätzlich kann man aber festhalten, dass ein Vinylboden durch die Heizung zwar schneller erhitzt wird, die Hitze aber auch schneller wieder abgibt. Andersherum braucht ein Laminatboden länger zum Erwärmen, hält die Wärme dafür aber länger im Raum.
Ob Sie für Ihre Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl wählen, ist letztlich eine persönliche Entscheidung: Schätzen Sie die Dekorvielfalt von Vinyl oder die natürliche Materialität des Laminats? Möchten Sie den Boden auch in Bad oder Küche verlegen oder präferieren Sie eine besonders einfache Verlegung?
Egal, ob Sie für Ihre Fußbodenheizung Laminat oder Vinyl wählen, Ihren Traumboden finden Sie bei BRICOFLOR, dem Experten für Wand & Boden!