Wie verlegt man einen PVC-Boden?

Ein Mann verlegt einen PVC-Boden.

Wie verlegt man einen PVC-Boden? Dieser Frage beantworten wir in diesem Blogbeitrag. Die guten Nachrichten: Nicht immer müssen Sie zu flüssigem Klebstoff greifen. Oftmals lässt sich ein PVC-Boden auch mit doppelseitigem Klebstoff oder sogar ganz lose verlegen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie man einen PVC-Boden verlegt und klären darüber auf, welche Verlegemethode bei welchem Bodenbelag in Frage kommt.

Vorab: Orientieren Sie sich unbedingt an den Hinweisen des jeweiligen Herstellers. Je nach Produkttyp unterscheiden sich die Verlegemethoden, Klebstoffempfehlungen und Ablüftzeiten zum Teil stark voneinander. Was Sie aber unbedingt wissen sollten: Wenn Sie sich für einen sehr breiten PVC-Boden in 4 m Breite oder 5 m Breite für einen Raum mit ca. 20 bis 25 m² entscheiden, kann der Belag in der Regel einfach lose verlegt werden.

Verschiedene PVC-Bodenbeläge in Holzoptik.

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Verlegung des PVC-Bodens beginnen, sollten sie alte Bodenbeläge sowie Klebereste restlos entfernen. Untersuchen Sie den Untergrund anschließend auf Unebenheiten und Risse und bessern Sie diese gegebenenfalls mit Spachtelmasse aus. Ehe Sie den PVC-Belag im Raum auslegen, sollte der Untergrund vollständig trocken, sauber, eben und tragfest sein. Ihren neuen faltenfrei ausgelegten PVC-Boden schneiden Sie danach grob mit 15 cm Überstand zurecht und legen ihn für mindestens 24 Stunden im Raum aus, um ihn akklimatisieren zu lassen.

Ermitteln Sie zum Vorschnitt die volle Breite und Länge des Zimmers (inklusive Aussparungen und Türöffnungen) und rechnen Sie jeweils 15 cm hinzu. Zur Vermeidung überflüssiger Nahtstellen in Ihrer neuen Bodenbeschichtung empfiehlt sich stets der Kauf der größtmöglichen Breite. Bei BRICOFLOR finden Sie auch PVC-Boden Meterware in 5 m Breite. Falls mehrere Teile erforderlich sind, achten Sie auf ein durchgehendes Muster an den Verbindungsstellen (Rapport). Essentiell ist auch, dass alle Stücke von derselben Rolle stammen. Nur dadurch lassen sich Farbabweichungen im PVC-Bodenbelag ausschließen.

Zuschneiden

Im Anschluss kann die PVC-Boden-Meterware genau zugeschnitten werden. Benutzen Sie dazu bestenfalls ein Teppichlineal und ein Teppich- bzw. Universalmesser mit scharfen Klingen. Lassen Sie ein paar Millimeter zur Wand frei. Diese Dehnungsfuge dient dazu, dass sich der PVC-Boden bei Temperaturschwankungen zusammenziehen oder ausdehnen kann.

Es ist ratsam, den Bodenbelag in kleinen Etappen zu schneiden. Mehrere kurze Schnitte sind effektiver als ein durchgehender Schnitt und garantieren ein präziseres Resultat. Führen Sie das Messer stets vertikal zum Boden für einen exakten Schnitt.

Sonderfall: Ecken

Beim Bearbeiten der Außenecken schneiden Sie den PVC-Boden zunächst diagonal vom Rand zur Ecke ein und drücken Sie die Falz an, um anschließend überschüssiges Material abzuschneiden.

Heizungsrohre sind ein Sonderfall: Pressen Sie das Material in den Übergang zwischen Fußboden und Armatur und schneiden Sie es fast bis zum Grund ein. Ein kleiner X-förmiger Schnitt verhindert, dass das Material einreißt. Drücken Sie das Material behutsam um die Armatur, wobei Sie an allen Druckstellen einen Schnitt zum Boden und flach entlang des Bodens setzen.

Sobald der PVC-Boden gleichmäßig um die Anschlüsse und Ecken angeordnet ist, können Sie den finalen Schnitt entlang der Wandlinie durchführen. Pressen Sie den Belag mit einem Lineal in den Übergang zwischen Wand und Boden und bringen Sie den PVC-Boden schrittweise an, indem Sie dünne Streifen schneiden, wobei die Klinge fest und möglichst senkrecht an der Fußleiste geführt wird.

Eine moderne Küche mit PVC-Boden in Dschungel-Optik.

Den PVC-Boden von Beauflor Moonlight kann man bis zu einer Raumgröße von 35 m² lose verlegen.

Wie verlegt man PVC-Boden? Lose verlegen oder Kleben?

Grundsätzlich möglich sind zwei Verlegemethoden (abhängig von Einsatzbereich und Produkttyp): Die lose Verlegung, oder die vollflächige Verklebung. Bei der losen Verlegeart wird der Bodenbelag komplett lose verlegt oder mit etwas doppelseitigem Klebeband fixiert. Eine vollflächige Verklebung mit flüssigem Klebstoff wird vor allem bei großen Räumen, starker Beanspruchung und gewerblichen Räumen empfohlen. Bei PVC-Boden in Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Küche ist eine lose Verlegung in der Regel kein Problem. Möchten Sie den PVC-Boden im Gewerbe nutzen  oder bei starker Beanspruchung ist eine Verklebung empfehlenswert.

Die PVC-Boden Hersteller haben in der Regel eigene Vorgaben, unter welchen Bedingungen eine vollflächige Verklebung notwendig ist. Die meisten PVC-Böden können bei einer Raumgröße von bis zu 20 oder 25 m² lose verlegt werden. Je nach Rückenausstattung geben Hersteller PVC-Bodenbeläge sogar für die lose Verlegung in Räumen mit mehr als 40 m² frei.

Ein modernes großes Wohnzimmer mit Glasfronten. Auf einem großen Sofa sitzt ein Pärchen, auf dem Boden spielt ein Mädchen.

Der PVC-Boden von Gerflor Texline HQR lässt sich sogar bis zu einer Raumgröße von ca. 50 m² lose verlegen.

PVC-Boden verkleben

Für eine vollständige Verklebung wird empfohlen, die Installation des Bodenbelags von einem Fachmann durchführen zu lassen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch folgendes beachten: Tragen Sie den passenden Klebstoff gemäß den Herstellerangaben auf und warten Sie, bis dieser die erforderliche Anfangshaftung entwickelt hat, bevor Sie mit der Verlegung beginnen. Der Belag muss eben aufliegen - entfernen Sie alle Lufteinschlüsse, Falten und Verspannungen. Die Nahtstellen müssen dicht aneinander liegen. Pressen Sie keine gewellten Kanten zusammen. Wellenbildung deutet auf eine fehlerhafte Verbindung der Bahnen hin.

Nassklebeverfahren

Wird der PVC Bodenbelag auf einem saugfähigem Untergrund verlegt, wird er zuvor in das kurz abgelüftete Klebstoffbett eingelegt. Wichtig ist, dass die Belagsrückseite vollständig mit Klebstoff bedeckt ist.

Wie verlegt man einen PVC-Boden im Haftklebeverfahren?

Im Gegensatz zum oben erläuterten Nassklebeverfahren, kann das Haftklebeverfahren auf saugfähigen und nicht saugfähigen Untergründen eingesetzt werden (Beachten Sie auch immer die Hinweise des Herstellers). Die nicht saugfähigen Untergründe sollten mit TKB-Zahnungen bearbeitet werden, um einen geringen Klebstoffverbrauch zu garantieren. So wird vermieden, dass Resteindrücke entstehen. Der PVC-Boden wird dabei in das abgelüftete Klebstoffbett gelegt.

Die dichten, nicht saugfähigen Untergründe müssen zunächst aufgrund ihres Klebstofffilms geprüft werden. Dabei fühlen Sie einfach mit dem Finger, ob die Oberfläche ausreichend mit Klebstoff bedeckt ist. Es sollte beim kurzen Berühren des Klebstoffbetts kein Kleber mehr haften bleiben. In dieser „Haftklebephase“ muss der PVC in das Klebstoffbett eingelegt werden. Bei diesem Verfahren ist das Entstehen von Resteindrücken höher als beim Nassklebeverfahren. In beiden Fällen steht der Einlegezeitpunkt in Abhängigkeit zu den raumklimatischen Bedingungen.

Was Sie bezüglich des Klebstoffes beachten sollten

Verwenden Sie zum Verkleben von PVC-Bodenbelägen vorzugsweise lösemittelfreie, emissionsarme Dispersionsklebstoffe. Dispersionskontaktklebstoffe (z.B. bei Treppen), Reaktionsharzklebstoffe (z.B. bei hohen Verkehrslasten) oder Trockenklebstoffe sind ebenfalls mögliche Optionen. Achten Sie darauf, nur Klebstoffe zu verwenden, die auch für die Kombination mit PVC-Böden ausgeschrieben sind. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers und wenden Sie sich im Zweifel an den Bodenleger Ihres Vertrauens.

Aufeinandertreffen der Bahnen: Stöße beachten

Hersteller wie Gerflor liefern in der Regel kantengeschnittene Bahnen. Sie müssen jedoch in manchen Fällen (z.B. bei Kantenbeschädigungen) nachgeschnitten werden. Für den Nahtschnitt werden die Bahnen mit mehreren Zentimetern Überlappung platziert und präzise ausgerichtet. Bei großen Längen wird die Schnittlinie mittels Schnurschlag auf der oberen Bahn gekennzeichnet, dann mit einem Universalmesser an einem Stahllineal eingeschnitten und anschließend mit dem Hakenmesser durchtrennt.

Beim Schneiden der unteren Bahn fungiert die Schnittkante der oberen als Orientierung. Ein leichtes Hinterschneiden der oberen Bahn ermöglicht besonders dichte Nähte (essentiell für Kaltschweißungen). Erfahrene Bodenleger können auch die überlappenden Kanten direkt mit dem Hakenmesser schneiden, wobei die untere Bahnenkante als Führung dient (Unterkantenschnitt).

Nach dem Schnitt wird eine Bahn (Leitbahn) zur Hälfte längs zurückgefaltet. An einer der freiliegenden Bahnenkanten wird die Nahtposition am Untergrund markiert. Danach werden die anderen Bahnen zur Hälfte umgelegt.

Eine moderne Küche und ein modernes Badezimmer mit einem PVC-Boden in Betonoptik.

Der PVC-Boden von Beauflor Supreme ist auch in 5 m Breite erhältlich.

Verschweißen bei der Verlegung mehrerer Bahnen

Wenn Ihr PVC-Boden nur in schmaler Breite verfügbar ist und Sie entsprechend mehrere Bahnen verlegen müssen, müssen die Stöße der aufeinandertreffenden Bahnen miteinander verschweißt werden. Professionelle Bodenleger nutzen meist das thermische Schweißverfahren, es funktioniert aber auch im Kaltschweiß-Verfahren. Informieren Sie sich vorab bei dem Hersteller oder in der Verlegeanleitung Ihres PVC-Bodens, ob die Stöße kalt oder thermisch verschweißt werden müssen. Das thermische Schweißen sollte von einer Fachkraft übernommen werden.

Wie verlegt man einen PVC-Boden mit Kaltschweißverfahren?

Das Kaltschweißverfahren findet bei PVC-Boden in Küche oder anderen Wohnräumen und wenig frequentierten Bereichen Anwendung und kann einen Tag nach der Installation des PVC-Bodens durchgeführt werden. Der Schweißvorgang an der Verbindungskante sollte (bei vollflächiger Verklebung) erst nach vollständiger Aushärtung des Klebstoffs erfolgen, mindestens 24 Stunden nach der Verlegung. Bitte beachten Sie unbedingt die Anweisungen des Kaltschweiß-Klebstoffherstellers, da die Trocknungszweiten variieren können. Die hier dargestellte Anleitung ist nur eine grober Richtwert.

  • Bringen Sie das passende Papierklebeband zentral über der Fuge an und drücken/walzen Sie es fest an.

  • Durchtrennen Sie das Klebeband mit einem scharfen Messer/Trapezklinge (nutzen Sie die Fuge als Führung) exakt in der Mitte.

  • Setzen Sie die Applikationsnadel je nach Herstellerangabe bis zum Grund oder an der Stoßfuge an. Ziehen Sie diese dann durch die komplette Naht, während Sie behutsam das Mittel aus der Tube pressen.

  • Das Schweißmittel fließt über die Nadel in die Fuge, dabei entsteht ein 2-4 mm breiter Flüssigkeitsstreifen auf dem Band. Ziehen Sie das Band nach Herstellerangabe nach 5 bis 10 Minuten ab, sobald das Schweißmittel fest ist, für eine unsichtbare Naht. Die Verbindung erreicht nach ca. 20 Minuten ihre Belastbarkeit für Begehung. Nach weiteren 2-3 Stunden ist die Naht komplett versiegelt gegen Wasser und Schmutz. Die Stoßkante wird durch Reinigung und gewöhnlichen Verschleiß mit der Zeit unsichtbar.Verschiedene PVC-Böden in 5 m Breite.

Sockelleisten

Um einen Übergang zur Wand zu schaffen, werden Profilleisten aus Kunststoff oder MDF verwendet, die je nach Ausführung angeschraubt, genagelt, gesteckt oder geklebt werden. Um es zu vereinfachen, können sie fertig gesägte Innen- und Außenecken erwerben oder alternativ die Ecken selbst zusägen.

Fazit

Wie verlegt man einen PVC-Boden? Das kommt ganz darauf an, ob Sie Ihren PVC-Boden am Stück verlegen können oder ihn in Bahnen verlegen müssen, ob Sie einen PVC-Boden im Gewerbe- oder Wohnbereich installieren möchten. Gehen Sie vorab unbedingt sicher, ob sich Ihr PVC-Boden für die lose Verlegung eignet. Bei gewerblicher Nutzung, großen Räumen oder stark strapazierten Bereichen sollte der PVC-Boden verklebt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall am besten an einen Fachmann, da die Verlegung mit Flüssigklebstoff fehleranfällig ist.

Donnerstag, 4. September 2025

Zurück zu den Beiträgen