Laminat aus Kork – der nachhaltige Trendboden

Laminat aus Kork. Zwei Dielen liegen übereinander.

Nachhaltigkeit und Wohngesundheit spielen bei Hausbau, Renovierung sowie der Ausstattung von Mietwohnungen eine immer größere Rolle. Natürliche Materialien und schnell nachwachsende Rohstoffe werden bei der Auswahl des Bodenbelags geschätzt. Aus diesem Grund setzen viele Menschen mittlerweile auf ein Laminat aus Kork. Doch was macht den Korkboden so besonders und wo liegen die Unterschiede zu herkömmlichem Laminat?

In diesem Beitrag erklären wir, was ein Laminat aus Kork auszeichnet und erklären die Unterschiede zu anderen Bodenbelägen.

Verschiedene Korkböden.

Was ist Laminat aus Kork?

Bei einem Laminat aus Kork handelt es sich um einen mehrschichten Bodenbelag, dessen Hauptbestandteil Kork bildet. Der Aufbau kann sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Je nach Ausführung enthält das Kork-Laminat mal mehr und mal weniger Anteile Kork. So gibt es zum Beispiel auch Klick-Vinyl mit Kork-Trittschalldämmung. Für Laminat aus Kork kursieren die verschiedensten Begriffe. Normalerweise werden diese ganz einfach unter dem Begriff „Korkboden“ zusammengefasst. So wird das Laminat aus Kork verkauft als

  • Kork-Laminat
  • Kork-Parkett
  • Kork-Fliesen
  • Klick-Kork
  • Klebekork

Doch wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Bodenbelägen?

Verschiedene Sorten Laminat aus Kork.

Was ist der Unterschied zwischen Kork-Laminat und Kork-Parkett?

Bei all diesen Belägen handelt es sich um einen mehrschichten Korkboden, der sich vor allem von der Kork-Rollenware unterscheidet, die in der Regel ausschließlich aus Kork gefertigt wird, also homogen ist. Die heterogenen (mehrschichtigen) Korkbodenbeläge hingegen werden gemeinhin als Kork-Parkett oder Kork-Laminat bezeichnet. Je nach Hersteller und Shop unterscheiden sich die Bezeichnungen, es handelt sich aber meist um den gleichen Korkboden.

Wie ein Parkett ist auch der Korkboden ein hochwertiger Bodenbelag mit natürlichem Kern. Wie ein Laminat ist auch der Korkboden ein mehrschichtiger Bodenbelag mit verschiedenen Schichten. Am Ende ist der Korkboden wahrscheinlich am ehesten mit einem Fertigparkett zu vergleichen, das ebenfalls aus mehreren Schichten gefertigt wird, aber über eine mindestens 2,5 mm dicke Nutzschicht aus echtem Holz bestehen muss. Aber Vorsicht: Bei Kork handelt sich nicht um Holz! Grundsätzlich lassen sich aber die meisten Korkbodenbeläge sowohl als Kork-Parkett als auch als Kork-Laminat bezeichnen.

Auf einem Kork-Parkett liegen kleine Deko-Kakteen aus Holz.
Bei dem Klick-Kork Granorte Natur-Trend "1212100 Trace" handelt es sich um einen sehr puren Korkboden mit supermattem Finish.

Kork-Fliesen, Klick-Kork oder Klebekork?

Die Klärung, was es mit Kork-Fliesen, Klick- und Klebekork auf sich hat, ist relativ einfach. Bei Kork-Fliesen handelt es sich um einen Korkboden im Fliesen-Format. Es gibt auch Dielen, die vor allem bei Print-Korkböden zu finden sind. So gibt es bei BRICOFLOR Korkboden in Holzoptik zu kaufen. Hier ist Kork nicht das zentrale optische Merkmal, sondern sorgt im Inneren für hohen Komfort und akustische Dämmung.

Wie bei einem Parkett unterscheidet man auch bei Korkböden zwischen zwei Verlegemethoden: Entweder wird das Laminat aus Kork mit einem Klebstoff vollflächig verklebt (Klebekork) oder mit einem Klick-System schwimmend verlegt (Klick-Kork). In dieser Hinsicht ähnelt Kork eher Parkett, da Laminat in der Regel ausschließlich schwimmend verlegt wird.

Wenn Sie es sich bei der Verlegung leicht machen möchten, wählen Sie am besten ein Korkboden mit Klicksystem. Für die Verlegung in Feuchträumen oder gewerblich genutzten Räumen kommt hingegen ein Klebekork in Frage.

Ein Laminat aus Kork in Holzoptik.
Der Korkboden Cortex Designatura Eco XL "80004140 Eiche Jade" besticht durch eine authentische Holzoptik.

Laminat aus Kork – für umweltbewusstes Wohnen

Unabhängig davon, ob man sich für ein Klick- oder Klebekork entscheidet, besticht ein Laminat aus Kork durch eine sehr gute Umweltbilanz und sorgt zudem für hohen Komfort. Kork wird aus der Rinde der Korkeichen gewonnen. Diese müssen dafür weder gefällt noch beschädigt werden. Erst nach 25 Jahren darf eine Korkeiche seine erste Ernte liefern und wird dann nur alle 9 Jahre geschält. Die Rinde regeneriert sich in dieser Zeit vollständig neu. Damit handelt es sich bei Korkeichen um eine wirklich erneuerbare, umweltschonende Ressource, denn während des Wachstums binden die Korkeichen klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre.

3 Bilder von Korkeichen. Die Baumkrone unter blauem Himmel, eine Korkeiche, die gerade mit einem Beil geschält wird und ein Haufen Korkrinden.

Laminat aus Kork für mehr Komfort

Kork wird nicht nur aufgrund seiner erstklassigen Umwelteigenschaften, sondern auch aufgrund seines Komforts geschätzt. Denn Kork zeichnet sich durch eine wabenartige Struktur aus, die dem Material seine besonderen Eigenschaften verleihen.

Ein Stapel Korkrinden, eine Korkrinde als Nahaufnahme und die Wabenstruktur von Kork als Röntgenaufnahme.
  • Die Kork-Zellmembranen machen Laminat aus Kork elastisch und flexibel. Damit ist ein Laminat aus Kork sehr stoßfest und herunterfallende Gegenstände gehen seltener zu Bruch. Unter anderem deshalb ist Korkboden in Kinderzimmern sehr gefragt.
  • Weil das Volumen von Kork zu etwa 80% aus Gas besteht, ist Kork sehr leicht und damit auch im Transport umweltfreundlicher als andere kompakte Bodenbeläge
  • Suberin macht Kork verrottungsbeständig und wasserundurchlässig. Bei der Verlegung im Bad sollte der Boden dennoch gegebenenfalls versiegelt werden!
  • Dank der in kleinen, undurchlässigen Kammern eingeschlossenen Gaselemente bietet ein Laminat aus Kork sehr gute schalldämmende als auch wärmedämmende Eigenschaften. So sparen Sie sich die Trittschalldämmung und Heizkosten.
  • Die Wabenstruktur schafft ein angenehmes Trittgefühl und entlastet die Wirbelsäule beim Gehen.
  • Kork ist feuerbeständig. Korkeichen-Wälder werden in manchen Gebieten sogar als natürliche Barriere gegen Waldbrände eingesetzt.
  • Kork ist hypoallergen, da er keinen Staub aufnimmt. Ein Korkboden ist daher auch für Asthmatiker unbedenklich.
  • Kork ist biologisch abbaubar. Achten Sie für 100% Recycelbarkeit jedoch unbedingt auf die Zusammensetzung Ihres Korkbodens.
Auf einem Laminat aus Kork spielt ein Baby in rosa Kleid mit bunten Bauklötzen.
Klick-Korkböden wie Cortex Corknatura "80000860 Sprint lackiert" eignen sich ideal für das Kinderzimmer.

Wo kann man Laminat aus Kork online bestellen?

Egal, ob es Klick-Kork, Kork-Parkett oder Korkboden heißt: Mit einem Laminat aus Kork machen Sie alles richtig, wenn Sie auf der Suche nach einem nachhaltigen, gesunden und komfortablen Bodenbelag sind. Lassen Sie sich von den verschiedenen Begrifflichkeiten nicht irritieren und wählen Sie den Korkboden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passen. Wählen Sie beispielsweise ein Klebekork für das pure Korkerlebnis oder einen Korkboden in Holzoptik, wenn Sie die Optik eines klassischen Holzbodens bevorzugen, aber die erstklassigen Eigenschaften des Korks nicht missen möchten.

Das passende Laminat aus Kork finden Sie bei BRICOFLOR, dem Experten für Wand & Boden!

Dienstag, 7. Oktober 2025

Zurück zu den Beiträgen